 |
Essen, 13. Juni 2009:
Zu Bernhard
Pauls Imperium gehören neben dem Circus Roncalli unter anderem das
Apollo-Varieté in Düsseldorf, Shows mit der Kelly Family
oder den Höhnern und eine riesige Circus-Sammlung. Einen Teil
dieser schickt Paul als reisende Ausstellung unter dem
Titel „30 Jahre Circus Roncalli“ durch deutsche Einkaufszentren der
ECE-Gruppe. Sie liefert dabei einen Überblick von den Circuskönigen des
19. Jahrhundert, de Bach und Renz, über den Konkurrenzkampf zwischen
Krone und Sarrasani bis zur Erfolgsgeschichte des Circus Roncalli.
Ein großer Teil beschäftigt sich zudem mit dem amerikanischen
Circusriesen Ringling Bros. and Barnum & Bailey sowie dem Phänomen
der Sideshows. |
  
In Vitrinen und an
Schauwänden vermitteln Plakate, Lithografien und Programme die
Geschichte des Circus. Die Geschichte Roncallis und die manch seiner
Akteure werden durch eine Fotoausstellung sichtbar. Besonderes
Augenmerk liegt auf den Büsten von Rivel, Grock und Rastelli sowie
in Vitrinen, die sich speziell mit Francesco Caroli beschäftigen.
Für Modellbaufreunde sind die Nachbauten von Sarrasani, Hagenbeck
und Roncalli interessant. Originalkostüme von Pic, vom
Froschmenschen John Ak oder dem Kopffüßler runden neben dem
ausgestopften Tiger Boris von Rene Strickler die Ausstellung ab. An
den Nachmittagen finden zudem dreimal täglich kleine
Circusvorstellungen auf einer extra dafür errichten Bühne statt.
Höhepunkt des Kurzprogrammes ist die spanische Artistenfamilie
Alvarez, bekannt von Roncalli und Krone. Während Vater Manuel seine
Jonglage präsentiert, zeigt Tochter Jacqueline ihre bekannte
anspruchsvolle Handstanddarbietung. Ein Clown ist ebenfalls zu
sehen. Ergänzt wird das Programm durch Angebote an die kleinen Gäste
wie einem Mit-Mach-Circus oder Schminkaktionen. |