Die guten
Erfahrungen aus der Saison 2011, als Kretz als
alleinverantwortlicher Veranstalter für einige Wochen mit dem
Projekt "Circus Louis Knie - Aquamanege" auf Tour gegangen war,
trugen ebenfalls zur Entscheidung für eine weitere Reisesaison bei.
Die zeitliche Begrenzung der Tournee bis Mitte Juni soll es ermöglichen,
dass der Ravensburger Weihnachtscircus weiterhin in der gewohnten
Qualität und Intensität vorbereitet werden kann. Und so ist dieses
Modell, eine Kombination aus Weihnachtscircus und kompakter
Reisesaison, auch für die folgenden Jahre angedacht.
  
Circus Corty Althoff
2014: Elmar Kretz mit Pferden, Motorradkugel, Carmen Zander mit
Königstigern
Käme für den
Circusmacher auch ein voller Saisonbetrieb in Frage? „Ich weiß nicht, was die Zukunft
bringt, kann aber nichts ausschließen“, sagt Elmar Kretz. Der
erfahrene Weihnachtscircus- und Eventveranstalter ist jedoch fest
davon überzeugt, dass auch eine große Tourneeproduktion heute noch
Erfolg haben kann: „Sonst wäre ich ja schlecht beraten, es zu
machen. Ich glaube, das kann definitiv funktionieren, wenn man es
richtig anpackt.“ Intensiv beschäftigt hat sich Kretz in den
vergangenen Jahren mit der Frage, unter welchem Namen eine Tournee
laufen könnte: „Ein guter, großer Circus braucht meiner Meinung nach
auch einen klingenden Namen – so wie Corty Althoff. Es darf nicht
irgendein Fantasiename sein.“ Dann sei es jedoch auch eine
Verpflichtung, dem großen Namen durch ein qualitativ hochwertiges
Angebot gerecht zu werden – sowohl beim Programm als auch beim
Komfort für den Zuschauer. So wurden zum Beispiel mit Star-Dompteuse
Carmen Zander und der Motorradkugel der Diorios zwei echte
Highlights für die Show engagiert. Elmar Kretz selbst wird mit acht
Friesenhengsten und zwölf Ponys in der Manege stehen. Für
zeitgemäßen Komfort sollen die neue Schalensitzeinrichtung und
genügend Toiletten sorgen. „Schließlich leben wir im Jahr 2014.“ Im
Übrigen müsse ein großer Name auch entsprechend vermarktet werden.
In Marketing, Werbung und Pressearbeit wird daher großzügig
investiert. Den Namensgeber und Gründer Corty Althoff kennt Elmar
Kretz schon seit vielen Jahren und kam immer wieder mit ihm ins
Gespräch über eine längerfristige Zusammenarbeit.
  
Ebenfalls mit auf Tour: Duo Pashenko, Sharon Berousek,
Salvinis
Für den Erfolg
der bevorstehenden Tournee sei vor allem die engagierte Arbeit
seines großen Teams wichtig: Für die Pressearbeit konnte
beispielsweise Sascha Grodotzki gewonnen werden, der nach fünf Jahren beim Zirkus Charles
Knie eine neue Herausforderung suchte. Für die Betriebsleitung ist Jan Golembiewski
zuständig. Für seine
Tournee wird Elmar Kretz das große und teilweise erneuerte 42-Meter-Chapiteau nutzen, das
einst dem Circus Barum gehörte und von ihm im Jahr 2012 erworben
wurde. Zudem wurde ein Wagen aus dem Bestand des früheren Circus
Corty Althoff in eigener Werkstatt komplett neu aufgebaut und als
kombinierter Kassen- und Bürowagen gestaltet. Er kam bereits beim
Ravensburger Weihnachtscircus zum Einsatz.
  
"Finale" für
Buenissimo: Elmar Kretz will "Zeit für andere Projekte gewinnen"
Dass Elmar
Kretz seine Dinner-Varieté-Show "Buenissimo" nun nach der 10.
Auflage eingestellt hat, habe im Übrigen nichts mit fehlender
Vereinbarkeit mit dem Tourneebetrieb zu tun: „Nach zehn Jahren war
für mich ein wenig der Dampf raus, ich wollte etwas Neues machen.
Ich glaube, jetzt war ein guter Zeitpunkt, um Zeit für andere
Projekte zu gewinnen.“ Die Nachricht vom Buenissimo-Ende habe zu
einer enormen Nachfrage, durchweg ausverkauften Vorstellungen in
Oberreute und vielen Mails von Zuschauern geführt, die auf eine
Fortsetzung hoffen. |