 |
Röttingen, 21. März 2009:
Es war die große Überraschung zum Saisonbeginn 2009: Der Circus
Busch-Roland beginnt seine Tournee in Tschechien, mit Gastspielen
zunächst ab 26. März in Pilsen, nahe der deutschen Grenze, und dann einen Monat
lang in Prag. Wie ist es zu der Auslands-Tournee gekommen, stehen
2009 auch Gastspiele in Deutschland auf dem Programm? Chapiteau.de
hat die Pressesprecherin und Tourneeplanerin des Unternehmens,
Barbara Rott, gefragt. Rott ist Inhaberin einer Agentur für
Kommunikation im Landkreis Würzburg. |
 |
Chapiteau.de: Frau Rott, wie ist es zu der Tschechien-Tournee des
Circus Busch-Roland gekommen?
Barbara Rott: Die
Idee ist eigentlich schon im Jahr 2003 entstanden. Oliver
Geier-Busch, damals noch Direktor des Unternehmens, führte zu dieser
Zeit die ersten Gespräche mit dem deutschen Botschafter in Prag.
Dieser hatte großes Interesse, in einer Art „Kulturaustausch“ einen
deutschen Circus nach Tschechien einzuladen – aber es sollte nicht
irgendein Circus sein, sondern einer, der auch einen Bezug zu diesem
Land hat. Beim Circus Busch-Roland war das dann in besonderer Weise
der Fall, da der Circus Busch früher ja feste Häuser in Osteuropa
hatte, weil Seniorchefin Natalie Geier-Kaiser Tschechin ist und ihr
Sohn Filip, unser heutiger Direktor, in Prag geboren wurde.
|

Barbara Rott |
Chapiteau.de:
Warum hat es dann noch fast sechs Jahre gedauert, bis diese Tournee
zustande gekommen ist?
Barbara Rott: Natürlich
machten die engen Beziehungen des Circus Busch-Roland zu unserem
Nachbarland und der Fall des eisernen Vorhangs vieles bereits
einfacher – aber Tschechien gehörte zum damaligen Zeitpunkt noch
nicht zur EU. Der Circus hätte auf jede eingenommene Krone 25
Prozent Quellensteuer zahlen müssen. Man hätte wohl noch einen
Sack Geld nach Tschechien mitnehmen müssen und dort gleich stehen
lassen können. Die Pläne ruhten also zunächst, aber Filip und
Natascha Geier wollten einfach sehr gerne ein Gastspiel in Prag
machen – und ich glaube, Filip hat bei der Festivalteilnahme mit dem
gesamten Circus in Bukarest 2008 auch Blut geleckt in Sachen
Auslandsgastspiel. Das war eine tolle Sache in Rumänien, die wir
jederzeit wiederholen würden. Also wurden 2008 die ersten Gespräche
mit dem tschechischen Botschafter Rudolf Jindrák in Berlin geführt.
Dann ging alles ganz schnell.
|
Chapiteau.de:
Was waren die weiteren Schritte?
Barbara Rott: Es gab noch
einmal ein Treffen zwischen Filip und Natascha Geier mit dem
tschechischen Botschafter in Dresden; der Botschafter sagte zu, sich
für einen guten Gastspielplatz in der Hauptstadt einzusetzen – ohne
eine solche Unterstützung hätte man wohl lange hoffen und bangen
können. So schnell einen Platz direkt an der o2-Arena zu bekommen,
das war nur dank dieser großartigen Unterstützung möglich. Auch der
deutsche Botschafter in Prag, Helmut Elfenkämper, war von der Idee
begeistert und hat nun die Schirmherrschaft für die
Tschechien-Tournee übernommen. Am 26. März beginnt das Gastspiel in
Pilsen, am 30. März werden wir dann in einem Pressegespräch in der
Deutschen Botschaft in Prag den Circus den tschechischen Medien
vorstellen. Die sind bereits sehr gut eingestiegen in die
Berichterstattung und zeigen sich sehr interessiert, was viele nicht
erwartet hätten – aber das Thema „Botschafter“ zieht. Einfach nach
Tschechien fahren, sich auf einen Platz stellen und warten, dass
Besucher kommen – das hätte dagegen wohl nicht funktioniert.
  
Truppe Alex Ramien
Chapiteau.de:
Die Homepage des Circus Busch-Roland verspricht ja,
insbesondere mit der Alex-Ramien-Truppe in der Motorradkugel und auf
dem Todesrad sowie der Truppe Eshimbekov mit Hochseil und
Dshigitenreiterei ein wirklich attraktives Programm. Allerdings war
im Internet auch zu lesen, dass die Truppe Ramien bald wieder
ausscheidet – stimmt das?
Barbara Rott: Nein, die
Truppe Ramien hat einen Vertrag für die gesamte Saison. Aber Sie
haben Recht: Es ist wirklich ein tolles Programm, unter anderem ja
auch mit einem sehr guten Clown, Armen Asiryants, und dem großen
Neun-Mann-Orchester.
|

Clown Armen Asiryants |
Chapiteau.de:
Werden Sie 2009 ausschließlich in Tschechien reisen?
Barbara Rott: Im Moment
ist geplant, dass wir bis Ende Juni in Tschechien bleiben. Ich
hoffe, dass wir in dem Pressegespräch am 30. März bereits den
kompletten Tourneeplan vorstellen können, derzeit gibt es noch ein
paar offene Fragen. Auf jeden Fall wird es noch einige Termine
nahe der deutschen Grenze geben. Die zweite Hälfte der Tournee wird
in Deutschland sein. Wir fangen in Sinzig an und reisen dann
über das Ruhrgebiet und Osnabrück bis nach Hannover, wo die Tournee
Mitte November endet. Dann folgt vom 16. Dezember 2009 bis 4. Januar
2010 der Dresdner Weihnachtscircus.
|

Dshigitenreiter |
Chapiteau.de: Wieder in Kooperation mit Pascal Raviol?
Barbara Rott: Eine
erneute Zusammenarbeit ist aus momentaner Sicht eher
unwahrscheinlich. Mehr möchte ich dazu aber nicht sagen. Besonders
glücklich sind wir darüber, dass unsere langjährigen Medienpartner –
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) und Dresdner Morgenpost –
Busch-Roland ihre Unterstützung für den 14. Dresdner
Weihnachtscircus bereits zugesichert haben.
Chapiteau.de: Sind sonst weitere Neuerungen beim Circus Busch-Roland
geplant, zum Beispiel Investitionen ins Material?
Barbara Rott:
Zunächst soll in Tschechien wieder eine neue Leuchtschrift
angeschafft werden, da die bisherige beim Sturm Emma zum
Saisonbeginn 2008 leider zerstört worden ist. Zelt und Gradin werden
uns aber noch eine Weile erhalten bleiben.
Chapiteau.de: Dann vielen Dank für das interessante Gespräch – aber
eine letzte Frage noch: Sprechen Sie eigentlich tschechisch?
Barbara Rott: Naja, wenn
ich die gut zwei Jahre, die ich nun für den Circus Busch-Roland
arbeite, gut aufgepasst hätte, dann müsste ich es eigentlich können
– auf jeden Fall bin ich daran, diese Sprache ein wenig zu lernen,
denn zumindest „Guten Tag“ und „Auf Wiedersehen“ möchte ich den
tschechischen Journalisten selbst sagen können. Ansonsten hat der
Circus Busch-Roland unsere Pressemappe von einem professionellen
Büro übersetzen lassen, so dass auch mein Ton gut getroffen wird. |
_______________________________________________________________________________
|
Aktuelle Entwicklung (August 2009):
Der Circus Busch-Roland hat seine Tournee 2009 nach dem
Regensburg-Gastspiel beendet. Trotz sehr guter Presse und der
Kooperation mit der deutschen Botschaft in Prag seien die Gastspiele
in Tschechien nicht erfolgreich gewesen. Die schlechten Geschäfte im
ersten Teil der Saison sollen nun durch sichere Einnahmen in den
nächsten Monaten ausgeglichen werden. Dies sagte die
Pressesprecherin des Unternehmens, Barbara Rott, auf Anfrage von
chapiteau.de. Das Material wurde an den Österreichischen
Nationalcircus von Rolf Krames vermietet. Direktor Filip
Geier-Busch und die Techniker von Busch-Roland reisen seit Ende Juli
bis voraussichtlich Mitte Oktober mit dem ÖNC im Nachbarland und
kümmern sich um Auf- und Abbau. Aus dem Saisonprogramm des Circus
Busch-Roland wurden Joulia Tchakanova mit ihren beiden Tiernummern
(Lamas und Windhunde, Pudel) sowie Reprisenclown Armen Asiryants
übernommen. |

©
www.manege.at |
Wie Barbara Rott sagte, gelte das volle Augenmerk des
Circus Busch-Roland nun der Vorbereitung des 14. Dresdner
Weihnachtscircus, der vom 16. Dezember 2009 bis 3. Januar 2010 auf
dem Volksfestplatz Pieschener Allee stattfinden soll. Wie bereits im
Vorjahr soll hierzu wieder ein größeres Spielzelt gemietet werden
und das blaue Chapiteau des Circus Busch-Roland als Vorzelt mit
aufwendiger Restauration dienen. Im Jahr 2010 will der Circus
Busch-Roland wieder auf Tournee gehen. Eventuell wird es laut
Barbara Rott vor dem Dresdner Weihnachtscircus noch ein Gastspiel
des Circus Busch-Roland in Hannover geben. |
Vor kurzem wurde zudem bekannt, dass die Firma
„MERZ & PILINI Circus-Varieté-Betriebsgesellschaft mbH“ aus
Düsseldorf beim Deutschen Patent- und Markenamt in München am 29.
August 2008 die Wortmarken „Dresdner Weihnachtscircus" und
„Dresdner Weihnachtszirkus“ sowie am 16. November 2008 die Wortmarke
„Busch-Roland“ angemeldet hat. Laut Barbara Rott geht Filip
Geier-Buschs Stiefvater Oliver derzeit hiergegen vor. Auf der
Internetseite des Patent- und Markenamtes heißt es: „Markenschutz
kann auch durch
Verkehrsgeltung
infolge intensiver Benutzung eines Zeichens im Geschäftsverkehr oder
durch notorische Bekanntheit entstehen.“ Darauf dürfte der Circus
Busch-Roland sich berufen. Thomas-Sebastian Merz,
geschäftsführender Gesellschafter von Merz & Pilini, wollte auf
Anfrage von Chapiteau.de keine Stellungnahme zu der Markenanmeldung
abgeben. |
_________________________________________
Text: Markus
Moll; Fotos: Circus Busch-Roland
|